Best Workplaces Austria 2024
Erfolgreiche Unternehmen leben bereits heute soziale Nachhaltigkeit

| Redaktion 
| 15.05.2024

Die Studie zu den diesjährigen Top-50-Arbeitgeber:innen Österreichs zeigt einmal mehr, worauf es den Mitarbeitenden ankommt. Beim Vertrauensindex gibt es heuer ein Allzeithoch.

In wenigen Tagen kürt Great Place To Work (GPTW) die besten Arbeitgeber:innen des Landes. Ergebnisse der Studie zu den diesjährigen Top-50-Arbeitgeber:innen Österreichs gibt es bereits. Dabei zeige sich, dass unternehmerische Performance und soziale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, so die Studienautoren. Die ausgezeichneten Unternehmen seien demnach nicht nur oft Marktführer in ihrer Branche, sondern auch Vorreiter in Sachen soziale Nachhaltigkeit und Mitarbeitendenzufriedenheit.

"Unsere Studie zu den Best Workplaces Austria 2024 zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen bereits heute soziale Nachhaltigkeit leben und messen können", sagt Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich und fügt hinzu: "Sie schaffen Arbeitsumgebungen, in denen Menschen Vertrauen, Respekt und Fairness erfahren."

Allzeithoch beim "Trust Index"

Das Allzeithoch von 87 Prozent beim "Trust Index" lasse keinen Zweifel daran, dass diese Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Sie legen demnach großen Wert auf Authentizität, Gesundheitsschutz, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie faire Entlohnung. Das sorge für eine nachhaltige Unternehmensführung, die sowohl die Mitarbeitenden als auch die Geschäftsergebnisse stärkt.

"Die besten Arbeitgeber in Österreich setzen nicht nur auf wirtschaftliche Performance, sondern auch auf eine Kultur der Menschlichkeit und Authentizität", so Spreitzer. "Das macht sie zu Pionieren der sozialen Nachhaltigkeit und verleiht ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil beim Finden und Binden der besten Talente am Markt."

Riesige Datengrundlage

Die Liste der Best Workplaces Austria 2024 basiert auf 1,9 Millionen Antworten aus Mitarbeitendenbefragungen in Unternehmen, die etwa 50.000 Mitarbeitende repräsentieren. Diese umfassende Datenbasis zeige GPTW zufolge, dass soziale Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend ist. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, wird sie vielmehr zum entscheidenden Faktor.

"Die Exzellenz im Betriebsklima, die in dieser Studie dokumentiert wird, geht weit über allgemeine Standards hinaus", betont Spreitzer. "Sie zeigt, dass der Weg zu einer sozialen Nachhaltigkeit nicht nur durch das Einhalten von Verpflichtungen und Berichtspflichten, sondern vor allem durch die gelebte Realität der Mitarbeitenden geebnet wird."

Voraussetzungen

Um für die Liste der Best Workplaces Austria 2024 infrage zu kommen, müssen Unternehmen eine aktive GPTW Certified-Zertifizierung haben, mindestens 20 Mitarbeitende in Österreich beschäftigen und statistisch signifikante Rückläufe im Rahmen der anonymen Mitarbeitendenbefragung erreichen.

Mit der verpflichtenden sozialen Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025 gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird diese Auszeichnung noch relevanter. Die Best Workplaces Austria 2024 zeigen, wie Unternehmen bereits heute die notwendigen ESG-Standards erfolgreich umsetzen.

"Wir sind stolz darauf, diese Leuchttürme der sozialen Nachhaltigkeit auszeichnen zu dürfen", sagt Spreitzer. Sie seien der Beweis, dass soziale Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam ein starkes Fundament für eine nachhaltige Zukunft bilden.

Große Gala

Welche Unternehmen, zu den Top 50 der Besten Arbeitgeber des Landes gehören, wird am 23. Mai 2024 im Rahmen einer großen Gala bekannt gegeben.

www.greatplacetowork.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV